Was muss bei der Planung von Bühnentechnik berücksichtigt werden?
Obermaschinerie und Untermaschinerie: Zusammenspiel von Raum und Technik
Gerade bei Neubauten von Theatern müssen sehr früh die Abhängigkeiten zwischen Größe des Bühnenraums, Portalgröße und Gestaltung der Sitzreihen untersucht werden. Die Größenverhältnisse müssen zueinander passen, damit die Sichtverhältnisse aus dem Zuschauerraum und die Abmessungen der Bühne zusammenwirken.
Bei multifunktional nutzbaren Räumen hat die Bühnentechnik eine besondere Bedeutung. Ganze Raumanordnungen lassen sich mit Podien, Schubtribünen oder Trennwänden verändern. Hier hilft die Bühnentechnik, denselben Raum auf unterschiedlichste Art zu verwenden.
Bühnenmaschinerie: Auswahl der Leistungsdaten
Die Bühnentechnik bewegt hohe Lasten und dies teilweise sehr schnell. Je besser die technischen Leistungsdaten der Maschinen auf den späteren Einsatzzweck abgestimmt sind, desto wirtschaftlicher werden die Investitionsmittel verwendet. Hierfür muss der aktuelle und zukünftige Betrieb der Versammlungsstätte gut untersucht werden.
Bühnentechnik: Schnittstellen zu Denkmalpflege
Besondere Kenntnisse verlangt die Arbeit an denkmalgeschützten Bauwerken. Nur mit Expertise in der Modernisierung großer Theater, Opernhäuser oder Konzertsäle kann modernste Bühnentechnik praktisch unsichtbar und mit Rücksicht auf den Charakter und die Wirkung der Architektur integriert werden.
Bühnentechnik: Abstimmungen mit anderen Gewerken
Neben der Bühnentechnik sind im Bühnenraum auch andere technische Anlagen eingebaut. Damit alle Bauteile ohne Kollisionen ihren Platz finden, müssen sich die Planer gut abstimmen. Es ist sinnvoll, einen Koordinator für den Bühnenbereich zu bestimmen. Dies kann der Architekt, aber auch der Bühnenplaner sein.
Zu unseren Referenzen