Besonderheiten bei der Sanierung oder dem Umbau von Kulturbauten

Baumaßnahmen an bestehenden Theatern, Opernhäusern, Konzertsälen oder andern Kulturbauten finden unter besonderen Umständen statt und haben "ihre eigenen Regeln".

Das Bundsminitsrium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen Leitfaden Großprojekte veröffentlicht, der in vielen Punkten auch auf Theater und andere Bauten öffentlichen Interesses zutrifft. Auch die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) hat einen eigenen Leitfaden Bau und Sanierung von Kulturbauten verfasst.

Die beiden benannten Leitfäden sind sehr gute Informationsquellen für die Anforderungen von Theatersanierungen. Ergänzend möchten wir hier unsere Erfahrungen teilen, welche besonderen Herausforderungen die Sanierung von Kulturbauten darstellt.


Gerne beraten wir Sie zu einzelnen Punkten spezifischer. Sprechen Sie uns an!

Denkmalschutz

Oftmals ist bei Sanierungen von Kulturbauten der Denkmalschutz hoch angesiedelt. Die Sanierung ist eher der Regelfall als der Neubau. Gerade wenn Bühnentechnik im Zuschauersaal oder den Foyers eingebaut wird, muss dies sensibel geplant werden.

Übernahme von vorhandener Technik

Bei den meisten Theatersanierungen werden Teile der Theatertechnik weiter verwendet.  Dies ist ein nachhaltiger Ansatz, birgt aber auch Risiken. Alle Bauteile, welche weiter genutzt werden sollen, müssen vorher detailliert untersucht werden. Danach kann geprüft werden, welcher Planungsansatz wirtschaftlich ist: beibehalten und reparieren oder neu einbauen?

Spielzeitpause

Bei der Konzeption der Terminschiene muss darauf geachtet werden, dass Baumaßnahmen mit Ende einer Spielzeit beginnen und zu Beginn einer neuen Spielzeit enden.  Es ist gut, dies schon früh bei der Terminplanung im Blick zu haben. Eine leichte Verschiebung der Bauzeit führt sonst zu einer ganzjährigen  Verschiebung des Fertigstellungstermins.

Ersatzspielstätte/Interim

In vielen Fällen wird eine Ersatz- oder Interimsspielstätte zu finden sein. Auch diese Spielstätte muss geplant und umgesetzt werden. Bei großen Sanierungen ein nicht unerheblicher Posten.

Gastspielverbände / fusionierte Theater

Oftmals sind für technische Konzepte, Logistik und Flächen Vorgaben aus Theaterverbänden zu beachten.

Außendarstellung

Theaterumbauten erzeugen immer hohes öffentliches Interesse. Die Notwendigkeiten und Kosten werden lebhaft diskutiert. Es ist sinnvoll, dass sich der Bauherr von Anfang an überlegt, wie mit der Öffentlichkeit kommuniziert wird.

Fördermaßnahmen

Für den Kulturbereich sind oftmals verschiedene Fördermaßnahmen zutreffend. Dies hat Vor- und Nachteile. Vorteilhaft ist die Bereitstellung  zusätzlicher Mittel aus verschiedenen Töpfen. Nachteilig wirkt sich hier manchmal aus, dass der terminierte Abruf von Fördermitteln den Rahmenterminplan bestimmt und teilweise den Bauherren zu nicht schlüssigen Terminabläufen zwingt, da ansonsten der Entfall von Fördermitteln droht. Eine ausreichend bemessene Vorbereitungszeit kann dies entzerren.

Gutachten, Machbarkeitsstudien und Kostenschätzungen

Gerne helfen wir Ihnen schon im ersten Schritt mit Gutachten, Bedarfsanalysen, Rentabilitätsstudien, Machbarkeitsstudien und Kostenschätzungen bei der Planung von Baumaßnahmen an Kulturbauten.

Unsere Referenzen

Weiterführende Links


Integration

Wir integrieren moderne Bühnentechnik mit Rücksicht auf historische Bauwerke.
Telefon: +49 (0)30 / 467 83 94 50
info-berlin@te-ing.de