Deutsche Staatsoper, Berlin
Foto: © Andreas Schippel
Complete renovation: Planning and construction management for stage machinery and stage control
We are proud to have played a key role in one of the most prominent cultural construction projects in Europe. Theater Engineering planned and supervised the installation of new stage technology for the renovation of the Staatsoper Unter den Linden as part of a planning consortium (ATI-Arge Theater Ingenieure).
The project is characterized by complex requirements due to monument protection and the integration of extensive technology into the existing building structure.
Translated with DeepL.com (free version)
Client: Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Architect: HG Merz, Berlin
Execution: ATI-ARGE Theater Ingenieure
Project period: 2009 bis 10/2017
Scope of services: Renovation and basic repair of stage technology, scenic lighting, elevators, special lifting equipment

Foto: © Andreas Schippel
Bühnentechnik & Denkmalschutz
Baumaßnahmen an bestehenden Theatern, Opernhäusern, Konzertsälen oder andern Kulturbauten finden unter besonderen Umständen statt und haben “ihre eigenen Regeln”. Der Bestandsbaukörper muss geschützt werden. Die Übernahme von vorhandener Technik und Einrichtung muss geprüft werden. Für Spielzeitpausen müssen Ersatzspielstätten eingerichtet werden. Lesen Sie mehr über die Besonderheiten bei der Sanierung oder dem Umbau von Kulturbauten.
Klassisch Und Modern
Foto: A.Savin, WikiCommons
Technische Herausforderungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper, Berlin
Aus akustischen Gründen wurde die Saaldecke erhöht, um mehr Raumvolumen zu schaffen. Die äußere Gebäudehülle blieb jedoch bestehen. Der zur Verfügung stehende Platz für Bühnentechnik und TGA Einbauten im Dach verringerte sich dadurch deutlich. Durch vollständige Planung dieses Bereiches mit 3D-Elementen durch Theater Engineering konnten die Elemente im vorhandenen Raum eingefügt werden.
Auch die bisherigen Beleuchtungspositionen im Saal mussten sich nun zwangsläufig ändern. Theater Engineering hat hierfür unter anderem ein absenkbares Beleuchtungsgestell um den Kronleuchter entwickelt, welches erst nach Einlass der Zuschauer maschinell herabgefahren werden kann.

Umfang
Theater Engineering übernahm innerhalb der ARGE den Anteil der kompletten Obermaschinerie (Bühne und Saal), der Probebühnen und der übergeordneten Bühnensteuerung. Weiterhin war die Planungsarge beauftragt mit der Koordinierung aller technischen Einbauten im Bühnenturm.
Bühnenmaschinerie
- Neubau der Bühnenmaschinerie
- Komplett neue Ober- und Untermaschinerie, Ausführung als Planungs-ARGE ATI
Anteil Theater Engineering GmbH
- Demontageleistungen Bühnenmaschinerie
- Obermaschinerie Bühne und Vorbühne mit Prospektzügen, Schwerlastzügen, Beleuchtungszügen, Punktzügen, Toranlagen, Sicherheitseinrichtungen und weiteren Zugeinrichtungen
- Schwerlast-Wägezellen in den Auflagern des Dachtragwerks zur Echtzeitüberwachung des Belastungszustands
- Bühnensteuerung für die gesamte Ober- und Untermaschinerie mit insgesamt ca. 280 Achsen
- Fester Stahlbau Oberbühne mit fünf Galerieebenen , Schnür- und Rollenboden
- Bühnentechnik Apollosaal
- Bühnentechnik Probebühne mit Steuerung (ca. 40 Achsen)
- Bühnensteuerung für Ober- und Untermaschinerie, Koordinationsleistungen für den Bereich Oberbühne
Foto: © Andreas Schippel